Der Experimentiergarten: es gibt Viel zu entdecken!

Der Mensch strebt nach Neuem und Unbekanntem

Eine der wohl menschlichsten Charaktereigenschaften ist wohl unsere Neugier. Sie ist uns angeboren und bleibt uns, anders als bei manchen Tierarten, ein Leben lang erhalten. Kein Wunder, dass gerade Gartenprojekte und Experimentiergärten sich sehr großer Beliebtheit erfreuen. Und dadurch, dass gemeinsame Erlebnisse als besonders schön und erfolgreich erfahren werden, werden Experimentiergärten oft als Gemeinschaftsprojekte betrieben.

Aber natürlich können Sie einen Experimentiergarten auch toll in Ihrem eigenen Garten umsetzen.

Am Anfang steht der Plan

Bevor Sie Ihr neues Gartenprojekt starten, machen Sie sich am besten einmal Gedanken, in welchen Bereichen Sie experimentieren möchten. Und um verschiedene Ergebnisse miteinander vergleichen zu können, teilen Sie Ihren Garten in verschiedene Beete ein. Dies muss nicht langweilig sein, mit Spalieren, Rankhilfen, schön gestalteten Wegen und Mauern, Zäunen, Wasserflächen, Sitzplätzen und ähnlichem, kann Ihr Garten schön und interessant sein.

Auch Spielgeräte, und Stationen mit physikalischen Experimenten und Spielen können Blickfänge in Ihrem Garten sein und diesen bereichern.

Keine Angst, Sie können jedes Jahr aufs Neue Änderungen vornehmen, so dass Sie nicht gleich im ersten Jahr alle Experimente durchführen müssen, die Sie interessieren. So kann ein Experimentiergarten zum Beispiel auch mit Ihren Kindern und deren Wissensstand mit wachsen.

Themen, die zum Experimentieren anregen

Wer gerne experimentiert, mag sich mit den verschiedenen Anbauformen auseinandersetzen, um herauszufinden, mit welchen Methoden und Mitteln Ihre Pflanzen am besten gedeihen. So können Vergleichsflächen mit Gemüse mit Humus, Pferdemist und effektiven Mikroorganismen gedüngt werden, um zu sehen, welche Fläche den größten und schmackhaftesten Ertrag liefert.

Auch alte und vergessene Nutzpflanzen können ein sehr spannendes Experimentierfeld sein. Genauso wie Heilkräuter, Wildgemüse, Pilze, Exoten und Insektenweiden. Aber Ihrem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt,

Das Experimentieren muss beim Pflanzen nicht aufhören

Und auch wenn der Anbau von Pflanzen im Experimentiergarten sicherlich im Vordergrund steht, können Sie aus Ihrem Garten noch sehr viel mehr machen. Denn vor allem Kinder lieben es, wenn es sich immer wieder bewegt. Da sind Ausflüge, auf denen Sie Sämereien für Ihre nächsten Projekte sammeln genauso willkommen, wie alle möglichen Wasserspiele. Und beim Bauen und Ausprobieren der verschiedensten Apparaturen zu den Themen, Akustik, Mechanik, Optik oder auch Solarenergie vergeht die Zeit wie im Flug.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Beet und Balkon gestalten und für ein Farbenmeer sorgen
Beet und Balkon gestalten und für ein Farbenmeer sorgen

Beet und Balkon gestalten gehört zum Start in die neue Saison einfach dazu. Und mit der großen Auswahl an Pflanzen kann man sich ein kleines…

Mehr erfahren Beet- und Balkonpflanzen – Die schönsten Kandidaten
Beet- und Balkonpflanzen – Die schönsten Kandidaten

Beet- und Balkonpflanzen haben eine ganz besondere Eigenschaft. Mit ihren bunten Blüten versüßen sie uns den Sommer und sorgen für jede Menge gute…

Mehr erfahren So dekorativ können Kletterpflanzen als Sichtschutz aussehen
So dekorativ können Kletterpflanzen als Sichtschutz aussehen

Kletterpflanzen als Sichtschutz wirken lebendig und farbenfroh. Dabei schützen sie den Garten vor den neugierigen Blicken anderer. Wenn…

Mehr erfahren Auf gute Nachbarschaft – Die passenden Beetnachbarn für Kletterpflanzen
Auf gute Nachbarschaft – Die passenden Beetnachbarn für Kletterpflanzen

Kletterpflanzen sind an sich schon etwas ganz Besonderes. Aber wenn man dann noch die richtigen Beetnachbarn für Kletterpflanzen raussucht, kann…

Alles ablehnen
Alles akzeptieren