Steinlinde - Phillyrea angustifolia

Die Schmalblättrige Steinlinde ist ein dekoratives Laubgehölz aus der Familie der Ölbaumgewächse und eng mit der Olive sowie dem Liguster verwandt. Ursprünglich stammt der immergrüne Strauch aus Südeuropa und Nordafrika, wo er bevorzugt in der Macchia oder in lichten Wäldern vorkommt. Mit seiner kompakten, rundlichen Wuchsform erreicht dieser dicht verzweigte Großstrauch eine Höhe und Breite von etwa zwei bis drei Metern.

Die Steinlinde ist ganzjährig belaubt und entfaltet vor allem durch ihr elegantes Laub einen mediterranen Charme. Gartenliebhaber schätzen sie besonders als ausgefallene, immergrüne Besonderheit mit südländischem Flair.

Standort und Wuchsverhalten

Phillyrea angustifolia bevorzugt warme, geschützte Standorte in voller Sonne bis Halbschatten. Der Strauch ist wärmeliebend und gedeiht besonders gut auf trockenen bis leicht frischen, gut durchlässigen Böden mit schwach saurem bis alkalischem pH-Wert. Optimal sind lehmige oder sandig-lehmige Untergründe, die nährstoffreich und kalkhaltig sein dürfen. Obwohl die Schmalblättrige Steinlinde bedingt winterhart ist, empfiehlt sich in kälteren Regionen ein geeigneter Winterschutz. Aufgrund ihres immergrünen, dichten Laubwerks eignet sich die Pflanze hervorragend als natürlicher Sichtschutz – beispielsweise auf Terrassen oder in modernen Gartenanlagen.

Dank ihrer gut verzweigten, aufrecht-buschigen Wuchsform entwickelt sie sich kompakt und flächendeckend. Ihr flaches Wurzelsystem ermöglicht auch die Pflanzung in Kübeln, wodurch sie sich ideal für Dachgärten, Innenhöfe oder mediterrane Gestaltungen eignet. Sie erreicht eine maximale Wuchshöhe sowie eine Breite von 2-3m.

Pflege

Die Schmalblättrige Steinlinde gilt als robuste, schnittverträgliche und pflegeleichte Pflanze, die sich problemlos in naturnahe oder mediterrane Gartenkonzepte einfügt. Sie ist als Kübelpflanze sehr beliebt und kann von März bis November im Freien stehen. Während der Wintermonate empfiehlt es sich jedoch, sie in einem geschützten Bereich – etwa in einem unbeheizten oder leicht temperierten Wintergarten – zu überwintern, da sie in unseren Breiten nur bedingt winterhart ist.

Die immergrüne Pflanze kommt mit normalen, durchlässigen Gartenböden bestens zurecht und benötigt keine aufwendigen Bodenverbesserungen. Ein Rückschnitt ist bei Bedarf jederzeit möglich, um die Form zu erhalten oder das Wachstum zu fördern. Besonders wichtig ist ein geschützter Standort, um die wärmeliebende Pflanze vor Kälte und Frostschäden zu bewahren.

Blüte und Besonderheiten

Zwischen Mai und Juni schmückt sich die Schmalblättrige Steinlinde mit kleinen, gelben Blüten, die in doldenförmigen, achselständigen Büscheln stehen und einen intensiven, angenehmen Duft verströmen – eine Eigenschaft, die dem Strauch seinen Namen verdankt. Die Blüten bieten zudem wertvolle Nahrung für Insekten und unterstützen somit die Biodiversität im Garten. Aus den Blüten entwickeln sich im Sommer auffällige, bläulich-schwarze Steinfrüchte mit einem dekorativen Fruchtschmuck, die im Zeitraum von September bis Oktober heranreifen. Trotz ihres Namens ist die Steinlinde botanisch nicht mit der klassischen Linde verwandt, ihr charakteristischer Duft erinnert jedoch stark an diese. Ihre immergrüne Erscheinung, die ledrige Blattstruktur und die Fähigkeit, auch in wärmeren Lagen als strukturgebende Solitär- oder Gruppenpflanze zu glänzen, machen sie zu einer außergewöhnlichen Gartenpersönlichkeit.

Alles ablehnen
Alles akzeptieren