Karamellbeere - Leycesteria formosa 'Purple Rain'

Die Karamellbeere ‘Purple Rain’ verwandelt jeden Garten in ein kleines Kunstwerk. Der außergewöhnliche Zierstrauch begeistert mit leuchtend purpurrotem Austrieb im Frühjahr, auffälligen violetten Blütenrispen im Sommer (Juli–September) und fast schwarzen, glänzenden Beeren im Herbst – essbar und mit feinem Karamellgeschmack!

Dieser Zierstrauch ist ein umwerfender Blickfang auf dem Grundstück. Die schöne Leycesterie wächst breit und fällt durch ihre besondere Ausstrahlung auf. Der faszinierende Zierstrauch trägt den Namen Schöne Karamelbeere mit voller Berechtigung. Schön, wohlduftend und voluminös, ist der Strauch ein strahlender Mittelpunkt und Blickfang im Garten.

Standort und Wuchsverhalten

Mit ihrem lockeren, buschigen Wuchs (bis 2 m) eignet sich die Pflanze perfekt für kleine Gärten, Staudenbeete, Kübel oder auch als charismatische Solitärpflanze.

Die Pflanze präsentiert sich ausladend, dicht und mehrtriebig. Sie ist extrem voluminös und benötigt ausreichenden Platz. Besonders gut präsentiert sich diese schöne Pflanze in solitärer Stellung. Auch in der Gruppenpflanzung, mit ausreichend Abstand, hat die Pflanze ihren Reiz.

Als zierende Bepflanzung im Hintergrund oder an windgeschützten Hängen zäunt sie Grundstücke ein und bildet einen attraktiven Sichtschutz.

Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort mit normalem Gartenboden. Ein lockerer, humoser Boden ist ideal. In wärmeren Regionen ist der Zierstrauch pflegeleicht und anspruchslos. Besonders gut gedeiht der Zierstrauch in den klimatisch milden Weinbaugebieten.

Pflege

‘Purple Rain’ liebt sonnige bis halbschattige, geschützte Standorte mit durchlässigem Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert frischen Austrieb und Blütenfülle im Sommer.

Der Gärtner nimmt den Winterschutz mit einer dicken Schicht Rindenmulch über dem Wurzelballen vor. Eine Überwinterung im Keller oder in der Garage ist nicht nötig. In milden Regionen ist sie winterhart, andernfalls hilft ein leichter Winterschutz mit Laub und Reisig (in den ersten beiden Anwuchsjahren ratsam).

Die robuste Pflanze treibt nach Frostschäden erneut zuverlässig aus. Allerdings schadet zu starker Frost der kommenden Blütenpracht.

Blüte und Besonderheiten

Von Juli bis September erstrahlen zahlreiche ährenförmige Blüten und verströmen einen milden, unverkennbaren Duft. Auffallend an der Karamelbeere sind ihre tiefroten Blüten. Diese bezaubern durch ihre enorme Menge und durch ihre charmante Ausstrahlung. Jede Ähre läuft spitz zu und besteht aus vielen Einzelblüten. Die Einzelblüte färbt sich später weiß. Insektenfreundlich, stilvoll und überraschend vielseitig!

Aus den Blüten entwickeln sich in warmen Bereichen die Beerenfrüchte. Anfangs sind sie rot. Fast schwarz sind sie zur Reife. Der bittere Geschmack ist karamellartig.


Wichtig ist ein geschützter Bereich, da starker Regen und Sturm zur früheren Abblüte und einer Beschädigung der Triebe führt. Nasse Füße schätzt die Karamelbeere nicht. Darauf reagiert sie mit gelb werdenden oder abfallenden Blättern.

Tipp

Gleich zugreifen – begrenzte Stückzahlen!

Alles ablehnen
Alles akzeptieren