Was wäre der Küchengarten ohne frische Kräuter?

Entdecken Sie die Welt der Aromen

Kräuter sind Wundertüten der Natur: Sie duften köstlich, sind eine wahre Augenweide, verleihen süßen wie herzhaften Speisen das gewisse Etwas – und sind zudem kinderleicht zu kultivieren. Ob auf der Küchenfensterbank, im Freiland oder auf Balkon und Terrasse: Legen Sie eine Sammlung Ihrer Lieblingskräuter an.

Ganz gleich, ob Sterne- oder Hobbykoch: Ohne Kräuter ist der Küchengarten nicht komplett. Doch nicht nur für Würze in Topf und Pfanne sorgen die vielseitigen Aroma-Stars, sondern auch für Blickfänge in Beet und Kasten. Mit Kräutern lassen sich schnell Lücken zwischen den Gemüsepflanzen füllen; mit Lavendel, Schnittlauch oder Rosmarin kann man Nutzbeete hübsch einrahmen und mit attraktiven Blüten tragen Agastache, Borretsch & Co. im Staudenbeet zur Schmuckwirkung bei.

Lieblinge der deutschen Küche

Was wäre der Gurkensalat ohne Dill, das Schnittbohnengemüse ohne Bohnenkraut, die Salzkartoffeln ohne ein paar Kümmelkörner? Und was wären Pellkartoffeln ohne die berühmte Frankfurter Grüne Soße, die schon Goethe zu schätzen wusste? Viele der beliebtesten Kräuter sind Würzklassiker unserer heimischen Küche, auch wenn sie ihre botanischen Ursprünge nicht unbedingt hierzulande haben: Schnittlauch ( Allium schoenoprasum ) und Petersilie ( Petroselinum crispum ), Kerbel ( Anthriscus cerefolium ) und Dill ( Anethum graveolens ), Estragon ( Artemisia dracunculus ) und Liebstöckel ( Levisticum officinale ), Pimpinelle ( Sanguisorba minor ) und Bohnenkraut ( Satureja montana ). Übrigens sind auch Wildkräuter wie Bärlauch ( Allium ursinum ), Sauerampfer ( Rumex acetosa ) und Löwenzahn ( Taraxum officinale ) als Saatgut erhältlich – eine wunderbare Bereicherung der gesunden Kräuter-Küche!

Aussaat oder fertige Pflanzen?

Im Gartenfachhandel finden Sie sowohl vorgezogene Pflanzen als auch ein großes Saatgut-Sortiment. Was nehmen? Kauft man „erwachsene“ Pflanzen, spart man einige Wochen und kann sofort ernten. Entscheidet man sich für Kräutersamen, bietet sich eine größere Sortenvielfalt. Wer also Wert auf besondere Varietäten oder Kräuter-Neuheiten legt, schaut sich im Saatgut-Regal um. Tipp: Laden Sie sowohl vorkultivierte Kräuter-Klassiker sowie einige interessante Sorten als Saatgut in Ihren Einkaufswagen – so stimmt die Mischung!

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Ein Selbstversorgerbalkon für Anbau auf kleinstem Raum
Ein Selbstversorgerbalkon für Anbau auf kleinstem Raum

Mit einem Selbstversorgerbalkon kann man sich auch in der Stadt unabhängig machen und saisonales und regionales Obst und Gemüse anbauen. …

Mehr erfahren Ein Selbstversorgergarten sorgt für Freiheit
Ein Selbstversorgergarten sorgt für Freiheit

Mit einem Selbstversorgergarten kann man sich unabhängig machen, saisonales Obst und Gemüse anbauen und sich davon ernähren. Mittlerweile geht der…

Mehr erfahren Ein ganzer Garten auf dem Balkon: Gärtnern auf kleinstem Raum
Ein ganzer Garten auf dem Balkon: Gärtnern auf kleinstem Raum

Ein Küchen- und Kräutergarten auf nur vier Quadratmetern, der außerdem Augenweide und Wohlfühloase ist? Geht nicht? Geht doch! Mit neuen aromatischen…

Mehr erfahren In Landlust schwelgen
In Landlust schwelgen

Sie träumen von knallroten Tomaten und sattgrünen Bohnen, von süßen Beeren und saftigen Kirschen, von würzigem Schnittlauch und duftendem Kerbel, von…

Alles ablehnen
Alles akzeptieren